Politik&Biographie: Jutta Rosenkranz liest am Donnerstag, 28. Januar 2016, 19.00 Uhr, über Mascha Kaléko
22.01.2016: Biographisches, Texte und Briefe der Dichterin Mascha Kaléko nach ihrer Re-Immigrierung nach Berlin 1956-1958
Buchtitel mit Mascha Kaléko
Im Rahmen meiner Lesereihe Politik&Biographie mit dem Schwerpunkt "Berliner Zeitzeugen 1945-1989" habe ich am Donnerstag, 28. Januar 2016, 19.00 Uhr, die Berliner Autorin Jutta Rosenkranz zu Gast. Sie liest Biographisches und Texte der bedeutenden Dichterin Mascha Kaléko (1907-1975) vor. Schwerpunktmäßig geht es um die Berlin-Erfahrung Kalékos nach ihrer Re-Immigrierung nach Berlin zwischen 1956 und 1958.
Über Mascha Kaléko: Mascha Kaléko, 1907 in Galizien geboren, wurde um 1930 in Berlin mit heiter-melancholischen Großstadt-Gedichten bekannt. 1933 erschien der erste Gedichtband "Das lyrische Stenogrammheft", 1934 folgte der zweite. 1938 musste die Dichterin nach New York emigrieren. Ihre Exil-Gedichte publizierte sie 1945 in dem Band "Verse für Zeitgenossen". 1956 besuchte sie erstmals seit der Emigration wieder Deutschland und Berlin. Ihr ambivalentes Wiedersehen mit der alten Heimat, die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der jungen Bundesrepublik Deutschland spiegeln sich nicht nur in ihren Emigrationsgedichten, sondern auch in ihren Briefen. 1959 zog sie mit ihrem Mann nach Israel. Die erfolgreichste deutschsprachige Lyrikerin des 20. Jahrhunderts starb 1975 in Zürich. Man hat sie mit Heine, Tucholsky, Ringelnatz und Kästner verglichen, doch Mascha Kaléko hat einen eigenen Stil entwickelt. Ihre zeitlosen Gedichte faszinieren immer neue Leser-Generationen.
Über Jutta Rosenkranz: Jutta Rosenkranz, geboren in Berlin, studierte Germanistik und Romanistik. Sie veröffentlichte 2007 die erste umfassende Biographie über Mascha Kaléko und ist Kuratorin der ersten Mascha-Kaléko-Ausstellung, die sie 2007/2008 für das Literaturhaus Berlin konzipierte. Die von ihr herausgegebene und kommentierte vierbändige Mascha-Kaléko-Gesamtausgabe (Werke und Briefe) erschien 2012 bei dtv. Sie hat Gedichte, Prosa und literarische Essays veröffentlicht, zahlreiche Autoren-Porträts und Features für den Hörfunk geschrieben und ist Herausgeberin mehrerer Lyrik-Anthologien, zuletzt erschienen "Berlin im Gedicht" (2006) und "Letzte Gedichte. Dichter der Welt nehmen Abschied vom Leben" (2007). 2014 publizierte sie den Band "Zeile für Zeile mein Paradies" Bedeutende Schriftstellerinnen. 18 Porträts (Piper-TB).
Wann ist die Lesung?
Donnerstag, 28. Januar 2016, 19.00 Uhr.
Wo findet die Lesung statt?
Wahlkreisbüro Franziska Becker, Fechnerstraße 6a (Ecke Gasteiner Straße), 10715 Berlin.
Wie kann ich mich für die Lesung anmelden?
Persönlich vor Ort, telefonisch unter 01575-438 70 74 (ggf. Sprachbox) oder per E-Mail franziska.becker@spd.parlament-berlin.de
Was ist Politik&Biographie?
Die Autoren-Lesereihe Politik&Biographie führe ich seit Oktober 2014 in unregelmäßiger Folge durch und habe Autorinnen und Autoren zu Gast, die aus eigenen oder selbst geschriebenen Biographien lesen.
Die Lesereihe führe ich in Kooperation mit der Buchhandlung Ferlemann und Schatzer in der Güntzelstraße durch.