Wahlen zur Senior:innenvertretung in Charlottenburg-Wilmersdorf:
14.03.2022: Bis zum 18. März wählen gehen!
In diesen Tagen erhalten Menschen in Berlin, die bis zum März 2022 mindestens das 60. Lebensjahr erreicht haben, den Hinweis auf die bevorstehenden Wahlen für die Senior:innenvertretung in Charlottenburg-Wilmersdorf. Diese Wahlen finden zwischen dem 14. und 18. März 2022 statt.
Die Briefwahl kann ab sofort unter dem folgenden Link beantragt werden (PDF-Dokument).
Wir, die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf, laden ein, an den Wahlen zur Senior:innenvertretung teilzunehmen. Die Aufgaben der bezirklichen Senior:innenvertretungen ist es, die Interessen der Senioren:innen des Bezirks zu vertreten und in der Öffentlichkeit, bei politischen Entscheidungen oder Verwaltungshandeln zur Geltung zu bringen. Die Interessen der Generation 60+ sind sehr vielfältig und ändern sich. Ob in der letzten Phase beruflicher Aktivität, bei der Umstellung auf den Ruhestand und danach: Ein erfülltes Leben soll mit der Sicherung kultureller und sozialer Standards verbunden sein. Hinzu kommt der Kampf gegen Einsamkeit und für soziale Sicherheit eines möglichst selbstbestimmten und menschenwürdigen Lebens, ob in eigener Wohnung, in Betreuungs- oder Pflegeeinrichtungen. Ein umfassendes Feld von Interessen, die nur mit hohem Engagement und Geschick abgedeckt werden kann.
Die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf unterstützt für diese vielfältigen Aufgaben folgende Kandidaturen:
1. Frank-Axel Dietrich, 64 Jahre, noch als Rechtsanwalt tätig, vielfältige ehrenamtliche Arbeit, für die er 2012 die Bürgermedaille des Bezirks erhielt.
2. Eberhard Henze, 72 Jahre alt, zweiter Bildungsweg, früherer Fallmanager im Jobcenter und Personalrat.
3. Hans-Detlev Küller, 78 Jahre alt, Rentner, früher Gewerkschaftssekretär.
4. Angelika Michel-Drees, 73 Jahre, Rentnerin, früher Referentin im Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv).
Umfassende Informationen zu den Wahlen
Informationen über die oben angeführten Kandidat:innen
Foto von links nach rechts: Eberhard Henze, Hans-Detlef Küller, Frank-Axel Dietrich und Angelika Michel-Drees.