Pressemeldung: Stolpersteine putzen in Charlottenburg-Wilmersdorf

02.05.2016: Die Wilmersdorfer Abgeordnete Franziska Becker setzt ein Zeichen gegen das Vergessen des Nazi-Terrors: Aktion startet Samstag, 7. Mai, ab 11 Uhr

Pressemeldung vom 2. Mai 2016:

Am 8. Mai 1945 endete mit der Befreiung Deutschlands durch die Alliierten das Nazi-Terrorregime in Deutschland. Franziska Becker, für die SPD-Fraktion Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, lädt gemeinsam mit der SPD-Abteilung Wilmersdorf-Nord dazu ein, die Stolpersteine im Bezirk zu putzen.

Die Aktion findet am Samstag, 7. Mai 2016, ab 11 Uhr statt. Treffpunkt ist der Olivaer Platz/ Ecke Württembergische Straße in Wilmersdorf. Verkehrs-Staatssekretär Christian Gaebler und Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann nehmen ebenfalls teil. Interessierte Wilmersdorferinnen und Wilmersdorfer sind herzlich eingeladen, sich an der Putzaktion zu beteiligen, die rund zwei Stunden dauern wird (am Treffpunkt Olivaer Platz erfolgt eine Einteilung in mehrere Gruppen); die Route ist vorgegeben.

"Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus haben während der Nazi-Zeit zur Ermordung von Millionen von Menschen geführt. Mit dem Putzen der Stolpersteine wollen wir dem Schicksal dieser verfolgten und getöteten Menschen gedenken", erklärt Franziska Becker. "Die Stolpersteine sollten uns stets daran erinnern, dass Intoleranz und Hass zum schlimmsten Verbrechen der Geschichte an der Menschlichkeit geführt haben und im Holocaust endeten."

Die Stolpersteine mit einer Kantenlänge von zehn Zentimeter erinnern an Menschen, die zwischen 1933 und 1945 von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden. Sie sind in den Gehweg vor dem letzten frei gewählten Wohnort der Verfolgten eingelassen. Eine Messingplatte an der Oberseite enthält Name und Angaben zum Schicksal des Menschen. Franziska Becker hat im vergangenen Jahr selbst einen Stolperstein für die ehemalige deutsche Meisterin im Damentennis, Nelly Neppach sowie ihren Ehemann Robert Neppach gespendet, die ebenfalls Opfer des antisemitischen Terrors der Nazis wurden.

Stolpersteine für Nelly und Robert Neppach in der Nachod-/ Ecke Prager Straße

Die SPD Berlin stellt Interessierten für diese Aktion spezielle Putzpakete zur Verfügung, die im Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163, 13353 Berlin, werktags zwischen 9.00 und 17.00 Uhr per E-Mail an zielgruppen.berlin@spd.de abgeholt werden können.

Weitere Informationen unter www.becker2011.de.

Die Jüdische Allgemeine berichtete am 09.05.2016 über unsere Aktion.

Die Berliner Morgenpost berichtet am 06.05.2016 über unsere Aktion.

Der Tagesspiegel v. 02.05.2016 kündigt die Veranstaltung an.

Das Abendblatt v. 07.05.2016 weist auf die Veranstaltung hin.

Tipps: Wie putze ich richtig Stolpersteine?

"Nie wieder!" - Erklärung der SPD-Abteilung Wilmersdorf-Nord

Zugehörige Dateien:
"Nie wieder!" - Erklärung der SPD-Abteilung Wilmersdorf-Nord (PDF)Download (150 kb)
Stolpersteine_Putztipps_2016.pdfDownload (18 kb)
  • Seite bei Twitter teilen
  • Seite bei Facebook teilen
  • Via WhatsApp senden